Das Jugendrotkreuz (JRK)
Das Jugendrotkreuz ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder im Alter von 6 bis 27 Jahren engagieren sich bundesweit gemeinsam für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.
In folgenden Orten gibt es aktive JRK-Gruppen
- Gelnhausen
- Biebergemünd
- Gründau-Rothenbergen
- Gründau-Lieblos
- Neuenhaßlau
- Niedermittlau
- Schlüchtern
- Steinau
- Sinntal
- Vollmerz
- Wasserwacht Birstein
- Bergwachtjugend Birstein
In den regelmäßigen Gruppenstunden steht Erste Hilfe ganz oben auf dem Programm. Mit Hilfe von Teddybären oder Bildergeschichten lernen Kinder, wie sie Hilfe per Notruf holen, Verletzte trösten oder Verbände anlegen. Unter realistischen Bedingungen üben die Kinder und Jugendlichen, in Notfallsituationen richtig zu reagieren. Ein Bestandteil dieser Arbeit ist die Notfalldarstellung. Dabei werden „Verletzte“ geschminkt. Schürf- oder Brandwunden, Knochenbrüche und andere Verletzungen können mit Hilfe von Schminktechnik realitätsnah dargestellt werden. Bei Wettbewerben auf Kreis- Landes- und Bundesebene können die Nachwuchs-Rotkreuzler ihr Wissen und Können beweisen.

Teamwork steht an erster Stelle

Die Arbeit des JRK umfasst aber viel mehr als Erste Hilfe und Notfalldarstellung. Sie ist spannend, abwechslungsreich und vielfältig. Die Kinder und Jugendlichen basteln gemeinsam, backen Plätzen für Senioren, entwickeln Aktionen vor Ort, integrieren geflüchtete Kinder und Jugendliche und unternehmen gemeinsame Ausflüge. Es gibt sogar Tanz und Theater. Das JRK führte bei den Jubiläumsfeiern des DRK-Kreisverbandes in den Jahren 2013 und 2018 mit großem Erfolg eigene Theaterstücke auf. Dabei zeichneten sie das Leben von Henry Dunant nach und stellten die Arbeit des DRK in einen Märchenkontext frei nach den Brüdern Grimm.
Gemeinsam für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Jugendrotkreuz übernehmen nicht nur soziale, sondern auch politische Mitverantwortung. Bei Projekten und Initiativen engagieren sie sich für den Klimaschutz, setzen sich mit Kinderarmut auseinander oder beleuchten den Begriff Menschlichkeit mit all seinen Facetten. Auch in der Schule ist das Jugendrotkreuz aktiv, etwa beim Schulsanitätsdienst.
Mitmachen ist ganz einfach: Anrufen, zu den Gruppenstunden kommen und gemeinsam Spaß haben.