Aufgaben des Betreuungszuges
Die taktische Einheit des Aufgabenbereiches Betreuungswesen ist der Betreuungszug.
Er übernimmt die Hilfeleistung für Betroffene durch soziale Betreuung, Verpflegung, Versorgung mit Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie vorübergehender Unterbringung.
Der Betreuungszug
- unterstützt im Bedarfsfall die Sanitätseinheiten
- leistet Erste Hilfe und soziale Betreuung bei Verletzten, Kranken und Betroffenen
- registriert Betroffene und unterstützt das Kreisauskunftsbüro
- richtet behelfsmäßige Unterkünfte ein
- betreut Verletzte, Kranke und Betroffene
- wirkt mit bei der psychosozialen Betreuung und Panikbekämpfung
- hilft bei Räumung und Evakuierung
- bereitet Kalt- und Warmverpflegung sowie Getränke zu
- gibt Verpflegung und Getränke aus, transportiert Verpflegung und Getränke
- stellt Zelte für Betreuungs- und Sanitätseinsätze zur Verfügung
- beheizt Zelte und Unterkünfte
- errichtet und betreibt mobile Beleuchtungsanlagen
- stellt die Stromversorgung sicher
- wirkt bei der Trinkwasserausgabe mit
- wirkt mit beim Errichten und Betreiben von Notfallstationen, Behandlungsplätzen oder Behelfskrankenhäuser
- führt sonstige humanitäre Aufgaben im Auftrag des Stabes durch
Aufgaben des Sanitätszuges
Die taktische Einheit des Aufgabenbereiches Sanitätswesen ist der Sanitätszug.
Er leistet der betroffenen Bevölkerung im Schadengebiet Hilfe, führt ärztliche Sofortmaßnahmen zur Abwendung lebensbedrohlicher Zustände und zur Herstellung der Transportfähigkeit durch und transportiert Patienten.
Der Sanitätszug
- wirkt im Bedarfsfall bei der Betreuung und bei Evakuierungen mit
- sucht und rettet Patienten
- sichtet Patienten und Betroffene, registriert Patienten und Betroffene
- führt Sofortmaßnahmen durch
- leistet Erste Hilfe
- stellt die Transportfähigkeit von Verletzten und Kranken her
- betreut Patienten und Betroffene sanitätsdienstlich
- führt pflegerische Maßnahmen durch
- sorgt für psychosoziale Betreuung Verletzter und Kranker in Verbindung mit dem Betreuungsdienst
- errichtet und betreibt Behandlungsplätze
- wirkt ggf. bei dem Betrieb eines Behelfskrankenhauses mit
- errichtet einen Rettungsmittelhalteplatz
- stellt Transportkapazität und transportiert Verletzte, Kranke und Betroffene, auch bei Evakuierungen
- unterstützt im Bedarfsfall den Rettungsdienst
- unterstützt im Bedarfsfall das Personal in Krankenhäusern
- führt sonstige humanitäre Aufgaben im Auftrag des KatS-Stabes durch