Ende Oktober fand eine realitätsnahe Einsatzübung in Gründau statt – gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Gründau, des DRK Ortsvereins Gründau-Lieblos sowie der Rettungsdienstschule Gelnhausen (RDSG). Die Übung wurde auf Seiten der RDSG von Nils Ortwein und Kristina Seifert betreut.
Das Szenario: Ein schwerer Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen, zwei davon im Fahrzeug eingeklemmt. Die technische Rettung übernahm die Feuerwehr, während die medizinische Versorgung durch zwei Rettungswagen des DRK und der RDSG mit vier Auszubildenden sowie einem Notfall-Krankentransportwagen des DRK Ortsvereins Gründau-Rothenbergen sichergestellt wurde. Im Anschluss sorgte der Ortsverein auch für die Verpflegung aller Beteiligten - vielen Dank dafür!
Übungen wie diese sind ein zentraler Bestandteil der rettungsdienstlichen Ausbildung. Sie ermöglichen nicht nur das Trainieren medizinischer und technischer Abläufe, sondern stärken vor allem die organisationsübergreifende Zusammenarbeit – ein entscheidender Faktor für den Realeinsatz.
Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Gründau, die mit großem Engagement und hoher Professionalität die technische Rettung übernommen hat. Ebenso danken wir dem DRK Ortsverein Gründau-Lieblos, der nicht nur mit einem Notfall-Krankentransportwagen an der Übung beteiligt war, sondern im Anschluss auch die Verpflegung aller Beteiligten übernommen hat. Das ehrenamtliche Engagement beider Organisationen ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Hilfeleistungssystems – und ein starkes Zeichen für gelebte Verantwortung in der Region.
Die Übung war in jeder Hinsicht erfolgreich – mit wertvollen Erkenntnissen für alle Beteiligten. Besonders deutlich wurde dabei, wie routiniert und effektiv das Zusammenspiel zwischen Feuerwehr, Rettungsdienst und dem DRK Ortsverein funktioniert. Solche regelmäßig durchgeführten Übungen stärken das gegenseitige Verständnis, festigen bewährte Abläufe und sorgen dafür, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Für unsere Auszubildenden bot die Übung zudem eine besonders praxisnahe Gelegenheit, das Zusammenspiel mit anderen Organisationen unter realistischen Bedingungen zu erleben und ihre Handlungssicherheit weiter auszubauen.
