Am 21. Juni wurden in Schloss Biebrich in Wiesbaden 96 besonders engagierte Blutspender*innen aus Hessen vom Deutschen Roten Kreuz und dem Land Hessen geehrt. Gesundheitsministerin Diana Stolz würdigte gemeinsam mit dem DRK das herausragende Engagement der Spender*innen, die 125-, 150-, 175- oder sogar 200- mal unentgeltlich Vollblut gespendet haben. Darunter auch Norbert Griebel aus Schlüchtern mit 150 Spenden, Mathias Hintz aus Schlüchtern mit 150 Spenden, Karl Niedermeier aus Freigericht mit 150 Spenden, Klara Niedermeier aus Freigericht mit 125 Spenden, Bernd Reifschneider aus Bad Soden-Salmünster mit 150 Spenden und Hans-Georg Schlössler aus Wächtersbach mit 150 Spenden.
Blutspender*innen sind oft die stillen Held*innen des Alltags, die meist im Hintergrund bleiben. Was sie aber leisten, ist ein fundamentaler Beitrag zum Gesundheitssystem und dem gesellschaftlichen Gemeinwohl. Diese Leistung verdient Anerkennung. Denn Blutspender*innen leisten unglaublich Wertvolles: Sie retten Leben. Zusammen haben die Geehrten über die vielen Jahre hinweg 14.725 Mal Blut gespendet und damit hochgerechnet 44.175 Menschen geholfen. Dafür erhielten sie eine eigens für diesen Anlass entworfene Ehrungsnadel und Danksagungen von Seiten des DRK- Blutspendedienstes Baden-Württemberg – Hessen, vertreten durch die Geschäftsführer Wolfgang Rüstig und Prof. Dr. Torsten Tonn, sowie von den weiteren geladenen Redner*innen.
Die hessische Gesundheitsministerin Diana Stolz dankte den geehrten langjährigen Blutspenderinnen und -spendern: „Mit IhrerEntscheidung, regelmäßig Blut zu spenden, übernehmen Sie Verantwortung für unsere Gesellschaft, denn Ihre Spende rettet Leben!“ Blutspender sind die stillen Helden des Alltags, so die Ministerin weiter, denn: „Ein Unfall oder eine schwere Krankheit kann jeden völlig unerwartet treffen. Deshalb ist das medizinische Versorgungsystem auf Blutkonserven angewiesen, um in diesen Fällen helfen und Leben retten zu können. Es ist ein verhältnismäßig kleiner zeitlicher Aufwand und sicherlich muss man sich einen Ruck geben, den Termin anzugehen, aber eine Blutspende hilft anderen und kann jeder und jedem Einzelnen von uns helfen, wenn wir in die Situation kommen, Blutkonserven zu benötigen. Gerade deshalb danke ich allen Blutspendern von Herzen.“
Alle sieben Sekunden wird in Deutschland eine Blutspende benötigt – das entspricht rund 15.000 Blutkonserven täglich, um die Versorgung von Patient*innen in den Kliniken sicherzustellen. Wie lebenswichtig jede einzelne Spende ist, machte Dr. med. habil. Benjamin Friedrichson vom Universitätsklinikum Frankfurt in seiner Rede während der Ehrungszeremonie deutlich: In seinem bewegenden Bericht schilderte er den Fall einer Patientin, die dank rechtzeitig verfügbarer Blutkonserven schwere Komplikationen während der Geburt überlebte. Blutspenden gehören zu den einfachsten und wirksamsten Möglichkeiten zu helfen – und dennoch spenden nur rund drei Prozent der Bevölkerung regelmäßig. Umso bemerkenswerter ist das außergewöhnliche Engagement der Rekordspender*innen, die über Jahrzehnte hinweg unermüdlich Leben retten.
Auch Norbert Södler, Präsident des DRK-Landesverbandes Hessen e.V. sprach den Blutspender*innen seine Anerkennung aus: „Mit Ihrem Blut, liebe Spenderinnen und Spender haben Sie Leben gerettet und dafür müssen wir Ihnen – und muss Ihnen die Gesellschaft ganz allgemein dankbar sein. In Hessen werden pro Tag durchschnittlich über 900 Blutspenden benötigt. Dafür erbringen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Hessischen Roten Kreuzes 200.000 Helferstunden pro Jahr zusätzlich zu den hauptamtlichen Mitarbeitern des Blutspende-dienstes. Sie alle tragen gemeinsam dazu bei, dass Menschen in Not geholfen wird.“
Von links: Prof. Dr. Torsten Tonn, Bernd Reifschneider (150 Spenden), Klara Niedermeier (125 Spenden), Karl Niedermeier (150 Spenden), Norbert Griebel (150 Spenden), Mathias Hintz (150 Spenden), Hans-Georg Schlössler (150 Spender) und Norbert Södler
Gerade jetzt im Sommer zählt jede Spende – Versorgungslage aktuell angespannt
Die Blutspende steht immer wieder vor saisonalen Herausforderungen. Besonders jetzt in den warmen Monaten und mit Blick auf die bevorstehenden Sommerferien blickt der DRK-Blutspendedienst angespannt auf die kommenden Wochen. „Damit es nicht zu Versorgungsengpässen kommt, bitten wir daher alle, denen es möglich ist, auch jetzt Blut zu spenden“, appelliert Nora Löhlein, Pressesprecherin des DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen. „Wer nicht alleine gehen möchte, bringt einfach einen Freund oder eine Freundin mit. Zu zweit Gutes tun, ist doppelt schön. Termine können ganz einfach online reserviert werden“, so Löhlein weiter.
Jetzt Termin buchen: www.blutspende.de/termine.
Wir danken Ihnen, dass Sie die DRK-Blutspende medial unterstützen und unseren stillen Held*innen des Alltags eine öffentliche Bühne geben. Gemeinsam stark für Hessen. Jetzt und in Zukunft!